Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
thiele@lwb.berlin übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Tischler/in als Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (m/w/d)
Unternehmen:
LWB – Lichtenberger Werkstätten gemeinnützige GmbH
Anforderungen:
Abschluss als Facharbeiter, Geselle oder Meister (m/w/d) in der Holzbearbeitung mit einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung in Industrie, Handwerk oder Dienstleistung, z. B. Geselle Holzbearbeitung - alternativ: Abschluss eines anerkannten Ausbildungsberufes in Industrie oder Handwerk mit Berufserfahrung im handwerklichen oder kunsthandwerklichen Bereich - alternativ: Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (m/w/d), Heilerziehungspfleger (m/w/d), Ergotherapeut (m/w/d) oder Heilpädagoge (m/w/d) - pädagogische Eignung: - Fähigkeit zur Vermittlung von beruflichen Kompetenzen an die Werkstattbeschäftigten - Sonderpädagogische Zusatzausbildung (SPZ) oder gleichwertige Qualifikation beziehungsweise die Bereitschaft, diese zu erwerben - Flexibilität, Einfühlungsvermögen, Teamgeist, soziale Kompetenz, eigenständiges und strukturiertes Arbeiten, Belastbarkeit, Kommunikationsstärke - erweitertes Führungszeugnis erforderlich
Aufgaben:
Anleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei der Teilhabe am Arbeitsleben - Vermittlung berufsübergreifender Lehrinhalte - Dokumentation von fachlichen und persönlichen Entwicklungen der Menschen mit Behinderungen - Durchführung von pflegerischen Maßnahmen - Strukturierung und Überwachung von Arbeitsabläufen mit qualitativer Ergebniskontrolle - Erfahrung und sicherer Umgang mit ortsveränderlichen und stationären Holzbearbeitungsmaschinen - Weiterentwicklung der Gruppe unter pädagogischen und rehabilitativen Aspekten sowie die Verlaufsdokumentation