Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Erzieher*in / pädagogische Fachkraft (w/m/d) Inobhutnahme- & Clearingstelle Schöneberg
Unternehmen:
Jugendwohnen im Kiez - Jugendhilfe gGmbH
Anforderungen:
Sie verfügen über eine staatliche Anerkennung als Erzieher*in beziehungsweise einen als vergleichbar anerkannten Abschluss als pädagogische Fachkraft, wie zum Beispiel Heilpädagog*in, Kindheitspädagog*in, Erziehungswissenschaftler*in
Sie haben Lust auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die multikomplexe Probleme aufweisen und sich in Ausnahmesituationen befinden Auch in schwierigen und aufgeladenen Situationen behalten Sie einen kühlen Kopf und können deeskalieren Sie haben bereits erste berufliche Erfahrungen in der stationären Jugendhilfe, insbesondere in den Bereichen Krisenintervention, Clearing und Zusammenarbeit mit Eltern Mit Ihrer aufgeschlossenen und wertschätzenden Haltung fällt es Ihnen leicht mit den Eltern der untergebrachten Kinder und Jugendlichen in Kontakt zu treten Interkulturelle Kompetenz ist für Sie nicht nur ein Begriff, sondern spiegelt sich auch in Ihrer hohen Sensibilität für unterschiedliche Familienkulturen wieder Administrative Aufgaben erledigen Sie routiniert und sicher
Aufgaben:
Als Erzieher*in / pädagogische Fachkraft (w/m/d) begleiten Sie Kinder und Jugendliche von 12 bis 18 Jahren, die sich in den unterschiedlichsten Not- und Krisensituationen befinden Sie arbeiten im 20-Std.-Schichtdienst (in der Regel von 14 bis 10 Uhr) und stehen zu Tages- und Nachtzeiten als Ansprechpartner*in zur Verfügung Sie wenden akute Krisen ab, gewährleisten die Grundversorgung, organisieren zum Beispiel Kleidung, Arzttermine, Ausweise und unterstützen die jungen Menschen bei der Stabilisierung Sie erarbeiten gemeinsam mit den jungen Menschen einen individuellen Fahrplan für die nächsten Schritte und unterstützen sie bei der Klärung ihrer Lebensperspektive Sie arbeiten eng mit den Eltern, anderen Familienangehörigen, Vormündern und Hilfenetzwerken zusammen Sie kooperieren gut vernetzt mit dem Jugendamt, Schulen und anderen Fachdienste Sie dokumentieren ihre Arbeit regelmäßig