Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Erzieher:in / Sozialarbeiter:in (w/m/d) Tagesgruppe Kinder- und Jugendhilfe
Unternehmen:
Jugendwohnen im Kiez - Jugendhilfe gGmbH
Anforderungen:
eine staatliche Anerkennung als Erzieher:in / Sozialarbeiter:in (w/m/d) oder ein vergleichbarer Abschluss (wie z.B. Kindheitspädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit) ist Voraussetzung Sie bringen berufliche Erfahrungen sowie ein methodisches Repertoire für die Arbeit in Kinder- und/oder Jugendgruppen mit mit Ihrer wertschätzenden, lösungsorientierten und ressourcenorientierten Haltung fällt es Ihnen leicht mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu treten Sie haben wünschenswerterweise Erfahrungen in der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule Sie haben Freude daran eigene Hobbies und Interessen in die Arbeit einzubringen sowie Wissen zu vermitteln wünschenswert wären Erfahrungen mit psychischen Störungsbildern
Aufgaben:
als Erzieher:in / Sozialarbeiter:in (m/w/d) betreuen Sie junge Menschen pädagogisch im Rahmen eines geregelten Tagesablaufs dazu zählen Unterrichtsbegleitung, Gruppenangebote, die Unterstützung bei der Aufarbeitung von Lerndefiziten sowie Alltagskompetenztrainings Sie gestalten den Gruppenalltag unter Beteiligung der Jugendlichen Sie arbeiten proaktiv und wertschätzend mit den Eltern und dem pädagogischen Bezugssystem zusammen Sie arbeiten in einem multiprofessionellen Team und nehmen regelmäßig an Teambesprechungen und Supervisionen teil
Das Projekt „Rückenwind“ verbindet teilstationäre Tagesgruppenplätze nach § 32 SGB VIII mit sonderpädagogischen Kleinklassen an der Prignitz-Schule in Berlin-Schöneberg. Zwei Kleingruppen mit jeweils sechs Plätzen bieten Kindern und Jugendlichen mit einer psychischen Erkrankung die Möglichkeit, wieder einen Einstieg in den Schulalltag zu finden. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt und geht individuell auf die Bedürfnisse der Schüler:innen ein. Darüber hinaus vermittelt unser pädagogisches Personal spezifische soziale und schulische Alltagskompetenzen, die für die Bewältigung des Schulbesuches wichtig sind.