Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
bewerberung@seniorenstiftung.org übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Ausbildungsplatz als Pflegefachassistentin oder Pflegefachassistent (w/m/d) in der stationären Altenpflege
Unternehmen:
Seniorenstiftung Prenzlauer Berg Geschäftsstelle
Anforderungen:
Ausbildungsplatz als Pflegefachassistentin oder Pflegefachassistent (w/m/d) in der stationären Altenpflege Du interessierst dich für einen Beruf in der Pflege, aber die dreijährige Pflegeausbildung ist (noch) keine Möglichkeit für dich? Dann könnte die Ausbildung als Pflegefachassistent:in der richtige Berufseinstieg für dich sein. Du hast mindestens den Schulabschluss der Berufsbildungsreife (BBR), eine gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung erlangt. Für die Kommunikation mit unseren Bewohner:innen und mit dem Team kannst Du fließend Deutsch sprechen (Sprachniveau mindestens B2). Du besitzt EDV-Kenntnisse. Da wir in der Pflege eng mit Menschen arbeiten, kann der Beruf nur durch Personen ausgeübt werden, die auch gesundheitlich geeignet sind. Daher muss vor Beginn der Ausbildung ein aktuelles Gesundheitszeugnis vorgelegt werden. dass du einfühlsam und interessiert auf Menschen zugehen kannst. Du solltest eine wertschätzende Grundhaltung gegenüber pflegebedürftigen älteren Menschen und viel Freude am Umgang mit ihnen haben. Du aufgeschlossen, freundlich und motiviert bist. Du gerne im Team zusammen für hilfsbedürftige Menschen arbeitest. Dir Arbeiten im Schichtdienst nichts ausmacht. Körperliche Grundfitness ist hilfreich, da die Arbeit mit den Seniorinnen und Senioren auch körperlich herausfordernd sein kann.
Aufgaben:
Pflegefachassistenzen leisten einen wichtigen Beitrag bei der pflegerischen Versorgung unserer Bewohnerinnen und Bewohnern. Die Ausbildung qualifiziert dich zur “rechten Hand” der Pflegekräfte und du übernimmst von Anfang an wichtige pflegerische Aufgaben im Pflegealltag. Großer Vorteil der Pflegefachassistenz-Ausbildung ist, dass du bereits nach 18 Monaten einen beruflichen Abschluss erhältst, der dir einen sicheren Job in einem gefragten Berufszweig garantiert. Du erlernst verschiedene Versorgungsbereiche und Pflegesituationen kennen. Zu Deinen Aufgaben gehören die Unterstützung bei der Körperpflege, der Mobilisation und der Nahrungsaufnahme, die Messung von Blutdruck und Puls sowie das Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher Anordnung. Wir verfügen über motivierte Praxisanleiter:innen, die für dich Theorie und Praxis zu einem kurzweiligen und abwechslungsreichen Ausbildungserlebnis machen. Im Rahmen der nur 18-monatigen generalistischen Ausbildung unterstützt du als Pflegefachassistent:in unser starkes Pflegeteam bei der Versorgung und Pflege von unseren Bewohnerinnen und Bewohnern und bist von Anfang an wichtiges Teammitglied. Nach bestandener Prüfung hast du die Möglichkeit, in ambulanten und stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Altenhilfe zu arbeiten. Außerdem ermöglicht dir die Ausbildung zahlreiche Anschlussqualifikationen. Die Pflegefachassistenz ist ein eigenständiger Beruf, den viele auch als Vorbereitung auf die 3-jährige Pflegeausbildung nutzen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Dich direkt zum Eintritt in das 2. Ausbildungsjahr zum Pflegefachmann/-frau. Von Beginn an unterstützt Du unsere Pflegefachkräfte auf den Wohnbereichen in unseren vollstationären Pflegeeinrichtungen. Als rechte Hand der Pflegefachkraft pflegst und betreust Du pflegebedürftige ältere Menschen. Dabei führst Du z. B. körperpflegerische und mobilitätsunterstützende Maßnahmen durch oder reichst Essen an. Dabei wirst Du von unseren qualifizierten Praxisanleiter:innen während Deiner 18-monatigen Ausbildungszeit begleitet. Die Ausbildung findet sowohl in der Pflegeeinrichtung als auch in der Pflegeschule statt.